Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Wir sind für Sie da.

FirmenkundenCenter
0451 147-150
Unsere Sparkasse auf
Unsere BLZ & BIC
BLZ23050101
BICNOLADE21SPL
Überblick

Gründungs­finanzierung im Überblick

Sie haben eine gute Geschäfts­idee und wollen sich selbst­ständig machen. Es gilt nun, eine geeignete Finanzierung zu finden. Darlehen, öffentliche Förder­mittel oder moderne Finanzierungs­instrumente – es gibt viele Möglich­keiten, um das not­wendige Start­kapital für Ihre Unternehmens­gründung aufzubringen. Ihre Sparkasse unterstützt Sie nicht nur mit finan­ziellen Mitteln, sondern auch mit einer kompetenten Beratung in allen Phasen der Existenz­gründung.

Gut vorbereitet

Ein Gründungs­darlehen lässt sich sehr flexibel aus­gestalten. Gehen Sie daher gut vorbereitet in das Gespräch mit Ihrem Berater und überzeugen Sie mit Ihrem unternehmerischen Know-how. Hilf­reich ist ein voll­ständiger und gut durch­dachter Business­plan – inklusive folgender Unter­lagen:

  • Investitions­plan mit Angeboten und Kosten­schätzungen
  • Beschreibung Ihres Gründungs­vorhabens
  • Lebens­lauf
  • Pacht­verträge
  • Gesellschafts­verträge
  • Rentabilitäts­vorschau
  • Liquiditäts­plan

Öffentliche Förder­mittel

Bund, Länder und EU unterstützen den Start in die unter­nehmerische Selbst­ständigkeit. Typisch für öffentliche Förder­mittel: günstige Zinsen (meist unter dem üblichen Markt­niveau), lange Lauf­zeiten und tilgungs­freie Anlauf­jahre. Nutzen Sie diese staatlichen Förderprogramme für Ihre Gründungs­finanzierung.

Weitere Informationen und Tools

Auf existenzgruender.de, dem Existenz­gründungs­portal des Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), finden Sie zahlreiche Check­listen, Tipps, Adressen und weiter­führende Links.

Auf der Suche nach einem Unternehmen

Die Unternehmens­nachfolgebörse nexxt-change ist ein kostenloses Angebot des Bundes­wirtschafts­ministeriums und der KfW Bankengruppe und bringt nachfolge­interessierte Unternehmer und Existenz­gründer zusammen.

Ihr nächster Schritt

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick. Ihr Berater informiert Sie gerne im Detail über die staatlichen Förder­programme und erstellt gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Finanzierungskonzept. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Fördermittel

Öffentliche Förder­mittel im Über­blick

Ihre Sparkasse unterstützt in Zusamme­narbeit mit der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) seit vielen Jahr­zehnten Existenz­gründer bei verschiedenen Vorhaben. Nutzen Sie diese staatlichen Förder­programme, um Ihre Existenz­gründung zu finanzieren.

ERP-Gründerkredit – StartGeld (KfW)

Mit dem ERP-Gründer­kredit – StartGeld (KfW) können Sie alles finanzieren, was Sie in den Anfangs­jahren benötigen. Sie erhalten bis zu 125.000 Euro um ein Unter­nehmen zu gründen und zu betreiben. Von diesem Kredit profitieren Existenz­gründer (auch Frei­berufler), junge Unter­nehmen in den ersten fünf Jahren, Unternehmens­nachfolger und Gründer, die ein zweites Mal starten.

Förderfähige Maß­nahmen sind zum Bei­spiel:

1. Investitionen

  • Anlagen und Maschinen, IT und Software
  • Grund­stücke und Gebäude
  • Bau­kosten und Einrichtungs­gegenstände
  • Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

2. Betriebsmittel

  • Liquide Mittel
  • Material- und Waren­lager
  • Kaution und Miete
  • Marketing- und Beratungs­kosten
ERP-Gründerkredit – Universell (KfW)

Mit dem ERP-Gründer­kredit – Universell (KfW) können Sie praktisch alles finanzieren, was Sie für Ihr Unter­nehmen brauchen. Sie erhalten bis zu 25 Millionen Euro um ein Unter­nehmen zu gründen, zu über­nehmen oder zu festigen. Von diesem Kredit profitieren Existenz­gründer (auch Frei­berufler), junge Unter­nehmen in den ersten fünf Jahren und Unternehmens­nachfolger.

Förderfähige Maß­nahmen sind zum Bei­spiel:

1. Investitionen

  • Anlagen und Maschinen, IT und Soft­ware
  • Grund­stücke und Gebäude
  • Bau­kosten und Einrichtungs­gegenstände
  • Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

2. Betriebs­mittel

  • Liquide Mittel
  • Material- und Waren­lager
  • Kaution und Miete
  • Marketing- und Beratungs­kosten

Förderkredite für Unternehmen

Die KfW fördert nicht nur Gründer, sondern bietet auch Kredit­programme für Innovationen, Energie und Umwelt. Investieren Sie mit staatlicher Unterstützung in Ihr Unternehmen und gestalten Sie die Zukunft mit.

Ihr nächster Schritt

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick. Ihr Berater informiert Sie gerne im Detail über die staatlichen Förder­programme und erstellt gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Finanzierungskonzept. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Immer in Ihrer Nähe
Persönlicher Kontakt0451 147-150Montag bis Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr, Freitags 9.00 bis 15.30 Uhr
Online-Banking-Hotline0451 147-111Mo-Fr 7.00 - 22.00 Uhr, Sa 7.00 - 14.00 Uhr
Immer in Ihrer Nähe
Persönlicher Kontakt0451 147-150Montag bis Donnerstag 9.00 - 18.00 Uhr, Freitags 9.00 bis 15.30 Uhr
Online-Banking-Hotline0451 147-111Mo-Fr 7.00 - 22.00 Uhr, Sa 7.00 - 14.00 Uhr
 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i