Im Studium den Kopf frei haben. Unabhängig sein mit unserem Studentenkonto. Flexibel bleiben mit einem Dispo (eingeräumte Kontoüberziehung) und einer Kreditkarte.
Unser Studentenkonto ist Dreh- und Angelpunkt für Ihre Finanzen. BAföG-Zahlungen, Unterhalt der Eltern oder Verdienste aus einem Nebenjob können direkt auf das Studentenkonto überwiesen werden. Zahlungen für Miete und Studiengebühren werden abgebucht oder überwiesen. Kontaktloses und mobiles Bezahlen runden das Angebot ab.
Für Auslandssemester ist es wichtig, auch am Aufenthaltsort immer gut bei Kasse zu sein. Mit unseren Kreditkarten sind bargeldlose Zahlungen und Geld abheben auch im Ausland möglich1,2. Und im Kontomodell "Mein Lübecker Fresh" können Sie neben vielen anderen Mehrwerten, wie z.B. dem Reisebuchungsservice und Cashback-Möglichkeiten, eine ISIC - International Student Identity Card zu einem reduzierten Preis beziehen.
*Kontomodell S-Jugendgiro, ohne Mehrwerte.
Die Sparkassen-Kreditkarte Gold ist weltweit ein gern gesehenes Zahlungsmittel und verbindet gerade für Aufenthalte im Ausland Komfort mit Sicherheit:
Die Sparkassen-Kreditkarte Basis (Debitkarte) bietet Ihnen alle Bezahlfunktionen einer Kreditkarte – auch im Ausland – auf Guthabenbasis.
1Ihre Sparkassen-Kreditkarte Basis (Debitkarte) ist ausschließlich bei Akzeptanzstellen mit Online-Terminals einsetzbar, da sie keine Hochprägung hat. Händler mit sogenannten Imprint-Geräten akzeptieren die Karte auch aufgrund der notwendigen onlinebasierten Guthabenprüfung nicht.
2Geldautomaten- und Netzbetreiber im Ausland können direkte Kundenentgelte erheben, auf die Ihre Sparkasse keinen Einfluss hat.
3entspricht einer Überweisung nach standardisierter Zahlungskontenterminologie.
So einfach geht`s
Unsere Beraterinnen und Berater in unserem Digitalen Beratungscenter vor Ort sind gerne per E-Mail, Chat, Telefon und Video für Sie da. Einfach einen Termin vereinbaren und schon kann`s losgehen*.
*Bitte halten Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass bereit.
Sie haben noch Fragen?
Studienplatz bestätigt, Wohnraum organisiert, es kann losgehen. Doch halt - was muss in Sachen Finanzen organisiert werden? Behalten Sie mit dieser Checkliste den Überblick:
Ein Studentenkonto ist Ihr Begleiter in Sachen Finanzen: Bargeldauszahlung am Geldautomaten, Überweisungen, Daueraufträge, Online-Banking, Sparkassen-App, giropay, kontaktloses und mobiles Bezahlen, und vieles mehr.
Wenn es ein bisschen mehr sein darf, bieten wir mit unserem Mein Lübecker Fresh coole Mehrwerte zur Freizeitgestaltung, Cashback-Angebote und Gewinnspielaktionen.
Das Studentenkonto S-Jugendgiro wird kostenfrei bis zu einem Alter von 25 Jahren geführt. Sparkassen-Card (Debitkarte) und Nutzung der SB-Terminals sind inklusive.
Das Mein Lübecker Fresh kostet monatlich 4,90. Sparkassen-Card (Debitkarte) und Nutzung der SB-Terminals sind auch hier inklusive. Dazu kommen interessante Mehrwerte wie Cashback und die ISIC - International Student Identity Card zu einem reduzierten Preis.
Eine Online-Kontoeröffnung oder eine Kontoeröffnung in der Sparkassen-App ist wie oben beschrieben möglich.
Bitte bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit oder halten ihn für die digitale Eröffnung bereit.
Unsere Studentenkonten können Sie bis zu einem Alter von 25 Jahren nutzen. Aber auch danach lassen wir Sie nicht im Regen stehen. Ab 26 haben wir andere interessante Kontomodelle für Sie. Unsere Bankdienstleistungen und Servcies natürlich inklusive und dazu mit weiteren coolen Mehrwerten. Oder ganz und gar online ohne Mehrwerte.
Ihr bestehendes Konto ändern wir in ein anderes Kontomodell um. Gut zu wissen: Kontonummer, Online-Banking-Vertrag und die bestehenden Karten bleiben. Ihr Berater berät Sie gerne, vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Mit Beendigung Ihres Studiums ändert sich für Sie nichts. Das Konto und die Kosten bleiben gleich und begleiten Sie mit in den Beruf.
Das Studentenkonto können Sie bis zu einem Alter von 25 Jahren weiter nutzen.
Ab 26 haben wir andere interessante Kontomodelle für Sie. Bankdienstleistungen und Services natürlich inklusive und dazu mit weiteren tollen Mehrwerten. Oder ganz und gar online ohne Mehrwerte.
Sie wohnen in einer WG und benötigen ein gemeinsames Konto für Ihre WG-Zahlungen wie Miete, Strom, Einkäufe usw?
Mit unserem Gemeinschaftskonto haben Sie die Möglichkeit, Ihre gemeinsamen Finanzen zu regeln. Jeder Mitbewohner zahlt seinen Obolus auf das Konto ein und gemeinsame Ausgaben werden darüber abgerechnet. Bezahlung per Überweisung oder Kartenzahlung, Online-Banking oder Sparkassen-App - alles ist möglich. Überblick über die Finanzen der WG bietet der Finanzplaner im Online-Banking.
Jedes unserer Kontomodelle ist für das WG-Konto geeignet. Auch bei Ihren Einkäufen für die WG können Sie mit S-Cashback aus dem Mein Lübecker-Mehrwertkonto sparen.
Ein WG-Konto kann als "Oder-" oder als "Und"-Konto geführt werden. Eine Online-Eröffnung ist nicht möglich. Ihr Berater informiert Sie gerne über die Möglichkeiten. Vereinbaren Sie gleich einen Termin.
Während Ihres Studiums haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Förderung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Diese Förderung ermöglicht Ihnen Ihr Studium nach Wunsch, wenn Sie selbst das Geld nicht haben oder Ihre Familie Sie nicht unterstützen kann.
Um BAföG zu erhalten, sind einige Voraussetzungen notwendig und Anträge erforderlich. Ihre Wohnsituation, Ihr Studienplatz, Einkommen der Eltern und im Haushalt lebenden Geschwistern, ggfs. Einkommen Ihres Partners und vieles mehr wird in den Anträgen abgefragt und muss teilweise durch Nachweise belegt werden. Je nach belegtem Studienplatz werden für die Anträge Angaben von Ihnen, Ihren Eltern oder Ihrem Partner benötigt.
BAföG-Zahlungen werden frühestens ab dem Monat geleistet, in dem der Antrag gestellt wurde. Stellen Sie daher rechtzeitig Ihren Antrag. Auch die Bearbeitung durch das zuständige Amt kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die gute Nachricht: Studierenden-BAföG wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss (= Geschenk) und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Eine Rückzahlung des Darlehen ist nach dem Studium möglich.
Kellner/-in, Burger-Brater, Nachhilfelehrer/-in, Erdbeer-Verkäufer/-in oder Rettungs-Sanitäter/-in: Viele Studenten wollen oder müssen nebenbei arbeiten, um sich Ihr Studium zu finanzieren oder Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu machen. Wieviele Stunden sind möglich? Und wie viel darf man verdienen, ohne Steuern und Sozialversicherungsleistungen zu zahlen? Und hat dies Auswirkungen auf mein BAföG?
Grundsätzlich sollte natürlich immer das Studium vorgehen. Und Nebenjobs sollten passend zum Studium ausgesucht werden. Leider ist das nicht immer möglich. Studenten dürfen in den Vorlesezeiten bis zu 20 Stunden nebenbei jobben. In den Semesterferien gilt diese Begrenzung nicht, da ist mehr Arbeitszeit möglich. Besteuerung und Sozialversicherungspflicht sind abhängig von der Höhe des Einkommens. Handelt es sich um einen 450-Euro-Job, den sogenannten Minijobb, einen Job in den Semesterferin oder einen Job als Werkstudent, dann haben Sie auf jeden Fall Möglichkeiten Steuern und Sozialversicherungsleistungen zu sparen. Mehr verrät Ihnen dazu das zuständige Finanzamt. Auf der Internetseite des Deutschen Studentenwerks sind weitere interessante Infos zu diesem Thema zusammengestellt.
Ja, gerne! Praktika für Studenten werden bei uns individuell gestaltet. Sie können zwischen wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.
Im Praktikum lernen Sie unsere verschiedenen Geschäftsbereiche kennen und werden je nach Ihrer Studienwahl in einer unserer Fachabteilungen längerfristig eingesetzt. Viele Praktikanten der Sparkasse studieren zum Beispiel Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften, Jura/Wirtschaftsrecht oder IT.
Finanztipps für Studenten
Sie stehen auf eigenen Beinen und mit dem Start ins Studium gibt es einiges zu organisieren. Setzen Sie BAföG und Co. clever ein – hier finden Sie wertvolle Finanztipps und Ratgeber speziell für Studenten.
Manchmal wird es am Monatsende knapp auf dem Konto oder ein zusätzlicher Spielraum ist nötig. Profitieren Sie hierbei von der Beratung Ihrer Sparkasse und finanzieren Sie kleine und große Anschaffungen, Träume oder Notwendigkeiten.
Ein neuer Rechner oder die Bücher für das nächste Semester – mit einem Dispokredit (eingeräumte Kontoüberziehung) überbrücken Sie finanzielle Engpässe.
Finanzieren Sie auch mit knappem Budget Ihr Leben und die Studiengebühren – mit einem KfW-Studienkredit. Wir beraten Sie gerne.
Es lohnt sich immer, Geld für Extra-Wünsche parat zu haben oder den Grundstein für ein mögliches Auslandssemester zu legen. natürlich geht das auch mit kleinem Budget.
Mit einem Deka-FondsSparplan bauen Sie mit regelmäßigen Beträgen ab 25 Euro ein Vermögen auf. Dabei bestimmen Sie Ihr Spartempo selbst und bleiben immer flexibel. Schritt für Schritt erreichen Sie so Ihre Sparziele – gerade in Zeiten niedriger Zinsen.
In eine zukunftsfähige Welt zu investieren, kann Sinn stiften und ganz neue Perspektiven schaffen – für Sie und die Gesellschaft. Wer sein Geld in die nachhaltigen Anlagestrategien der Deka Investment anlegt, unterstützt Umweltschutz und faire Arbeitsbedingungen. Geben Sie Ihrer Geldanlage somit in vielfältiger Weise Sinn und werden Sie zum Sinnvestor.
Ein erfolgreiches Studium beginnt mit der passenden Absicherung. In welchem Maß Sie sich versichern, entscheiden Sie selbst. Gerne berät Sie Ihr Berater und unterstützt Sie bei der Wahl des passenden Versicherungspaketes.
Studierende sind krankenversicherungspflichtig. Vor der Einschreibung an einer Hochschule verlangt die Uni eine Versicherungsbescheinigung. Den Nachweis erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Bis zum 25. Lebensjahr sind Studierende in der Regel familienversichert. Im Anschluss sind sie pflichtversichert. Viele Leistungen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht enthalten. Sichern Sie sich daher mit einer passenden Zusatzversicherung ab. Ihr Berater hat das passende Angebot.
Eine Radtour durchs Land, der Badeausflug mit dem Auto, Rafting- oder Kanutour, Skilaufen im Gebirge - wer sein Leben aktiv gestaltet, denkt auch bei kleinen Unternehmungen nicht an Unfälle. Mit der privaten Unfallversicherung sichern Sie sich rund um die Uhr ab.